Results for 'Dr Prof Abdel Aziz Shaker Hamdan Al Kubaisi'

999 found
Order:
  1.  11
    Scientific Tolerance in Light of the Sunnah and its Applications Across Civilizations.Dr Prof Abdel Aziz Shaker Hamdan Al Kubaisi - 2023 - European Journal for Philosophy of Religion 15 (1):34-55.
    This study examined scientific tolerance as a human way to life in the context of Sunnah, a much debatable topic among critics and scholars. The study also highlighted prophetic visions in the application of scientific tolerance. Using a normative descriptive approach in this qualitative research, the data was collected from library archives and Islamic data sources. This approach enabled to raise questions about the nature of scientific tolerance in the light of Sunnah, prophetic mechanisms used to establish the scientific tolerance, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Wir müssen darüber reden.Prof Dr Reiner Anselm - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):191-200.
    In der gegenwärtigen Diskussion um Patientenverfügungen dominieren die Fragen nach deren Reichweite und Verbindlichkeit. Diese bilden, ebenso wie die Kontroverse um diese beiden Themen, die professionsspezifische Sichtweise von Ärzten und Juristen ab. Aus Patientenperspektive jedoch, so die Ergebnisse einer Studie mit 272 Tumorpatienten, stellt sich die Situation anders dar: Hier fungieren Patientenverfügungen vielmehr als Türöffner für eine intensivere Kommunikation mit Ärzten, aber auch mit Angehörigen und mit sich selbst. Die Frage nach der Verbindlichkeit spielt demgegenüber nur eine nachgeordnete Rolle.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  47
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  28
    Die Gesamtgeschichte der Menschheit als Problem der Geschichtswissenschaft.Prof Dr Kurt Breysig - 1939 - Synthese 4 (1):25-31.
  5.  77
    Marginale Wirksamkeit als Posteriorisierungskriterium – Begriffsklärungen und ethisch relevante Vorüberlegungen.Dr med Alena M. Buyx, Daniel R. Friedrich & Prof Dr Bettina Schöne-Seifert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (2):89-100.
    Die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt werden die Problematik der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen in Zukunft weiter verschärfen. Auch Deutschland steht eine Prioritätensetzung im Gesundheitswesen bevor. Diese sollte in möglichst transparenter Weise nach klaren Kriterien erfolgen. Ein nur selten in diesem Kontext besprochenes Kriterium der Verteilung von Mitteln in der Gesundheitsversorgung ist die marginale Wirksamkeit medizinischer Leistungen. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Kriterium vorgestellt und auf seine Fairness hin untersucht. Nach der kritischen Diskussion einiger Argumente gegen den offenen Einsatz von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  32
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  7.  20
    Misinterpreted Documents and Ignored Physical Facts: The History of ‘Hitler's Atomic Bomb’ needs to be corrected.Prof Dr Manfred Popp - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (3):265-282.
    Zusammenfassung: Fehlinterpretierte Dokumente und ignorierte physikalische Fakten: Die Geschichte von,Hitlers Atombombe‘ muss korrigiert werden. Warum haben die deutschen Physiker während des Zweiten Weltkriegs keine Atombombe entwickelt? Seit mehr als 25 Jahren sind sich die Historiker einig, dass die deutschen Physiker wussten, wie eine Atombombe gebaut werden muss, dass aber ein Programm wie das amerikanische Manhattan‐Projekt zu ihrer Realisierung in Deutschland, erst recht während des Krieges, unmöglich war. Eine genaue Analyse aller erhaltenen Original‐Dokumente über die Arbeit an der Atombombe während des,Dritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  8.  32
    Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege? [REVIEW]Prof Dr Sabine Bartholomeyczik - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):315-325.
    Die Einführung der Fallpauschalen-basierten Finanzierung der Krankenhäuser ist ein erneuter Versuch, die Kosten in diesem Bereich zu reduzieren. Folge dieses Anreizsystems ist u. a. eine deutliche Verkürzung der Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. Das wiederum führt zu durchschnittlich kränkeren Patienten und einer deutlichen Arbeitsverdichtung für alle. Vor diesem Hintergrund wird anhand empirischer Daten die Situation der Pflege mit drastischen Einschränkungen beschrieben und es werden Hypothesen zur Begründung aufgestellt. Daran knüpft sich die Frage, welche Art der Versorgung die Patienten mit kürzer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  9
    Osmanlı Dönemi Batıcılık, İslamcılık, Türkçülük Fikir Akımları ve Din.Prof Dr Kemaleddin Taş & Betül Göksüçukur - 2019 - Dini Araştırmalar 22 (56):463-488.
    Türkiye’de modernleşme süreci Avrupa’da ve dünyada yaşanan modernleşme sürecine paralel şekilde gelişmiştir. Bu sürecin anlaşılması, son dönem Osmanlı tarihinden günümüze kadar uzun soluklu bir okuma çabası ve detaylı bir bakış açısı gerektirmektedir. Bu çalışmada başlangıcından itibaren sürecin daha iyi anlaşılabilmesi için modernite kavramları, tarihsel dinamikleri ve Osmanlı modernleşmesinin tarihsel dönemleri ele alınarak modernleşmenin ve modernleşme sürecinde din anlayışlarının oluşum süreci değerlendirilmiştir. Bu doğrultuda araştırmada Osmanlı’nın küresel bir güç olmaktan uzaklaşması, yenilik girişimleri, modernleşme sürecinde öne çıkan akımlar, temsilcileri ve din anlayışları, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  30
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Dr Martin Langanke, Dr Tobias Fischer, Pia Erdmann & Prof Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    Der Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Psychopharmakaverordnung im Altenpflegeheim –.Prof Dr Johannes Pantel & Julia Haberstroh - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):258-269.
    Der Einsatz von Psychopharmaka im Altenpflegeheim unterliegt aufgrund institutioneller und struktureller Besonderheiten dieses Versorgungsbereiches, aber auch aufgrund der großen Abhängigkeit und Vulnerabilität eines großen Teils der Altenpflegeheimbewohner in besonderer Weise der Gefahr, in inadäquater und missbräuchlicher Weise durchgeführt zu werden. Die Beachtung der ethischen Grundprinzipien des Wohltuns und des Nichtschadendürfens sowie des Respekts vor der Autonomie der Bewohner (bzw. der Patienten) sollte für alle an der Versorgung unmittelbar und mittelbar Beteiligten handlungsleitend sein. Zum Schutz der Heimbewohner, aber auch mit dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Sorge für ein menschenwürdiges Lebensende in katholischen Pflegeeinrichtungen in Flandern (Belgien).Prof Dr Chris Gastmans - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):284-297.
    Das belgische Parlament verabschiedete am 28. Mai 2002 das Euthanasiegesetz. Hierdurch wurden die verschiedenen Pflegeeinrichtungen mit einem neuen rechtlichen Rahmen konfrontiert. Das neue Gesetz lässt Euthanasie unter bestimmten Voraussetzungen zu. Dieser Beitrag möchte einige Orientierungspunkte für einen vertretbaren Umgang mit dem Euthanasiegesetz in katholischen Pflegeeinrichtungen liefern. Als Ausgangspunkt hierfür gilt der Grundsatz, dass alles Mögliche getan werden muss, um dem Sterbenden und seiner Umgebung den nötigen Beistand und die bestmögliche Betreuung zu geben und seinem Verlangen nach einem menschenwürdigen Lebensende entgegenzukommen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  27
    Die Flexibilisierung der "Behinderung".Prof Dr Anne Waldschmidt - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):191-202.
    Der Beitrag fragt nach dem Stellenwert des Normalitätsbegriffs im Diskurs der Behinderung. Ausgangspunkt ist die These, dass Normalität und Normativität analytisch voneinander getrennt werden müssen. In der heutigen Normalisierungsgesellschaft existieren sowohl wertbezogene, präskriptive ("normative") als auch statistisch fundierte, deskriptive ("normalistische") Normen. Außerdem lassen sich zwei Normalisierungsstrategien kennzeichnen: ein starr ausgrenzender, normierender Ansatz ("Protonormalismus") und eine flexible, normalisierende Strategie ("flexibler Normalismus"). Auf dieser theoretischen Folie wird diskutiert, ob sich im behindertenpolitischen Diskurs und in sozialpolitischen Konzepten Tendenzen der flexiblen Normalisierung auffinden lassen. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  43
    Das Apriori als Erlebnis.Prof Dr Hans Driesch - 1937 - Synthese 2 (1):246-254.
  15.  21
    Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?Prof Dr Christina Schües & Prof Dr Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  43
    Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff? [REVIEW]Prof Dr Peter Schaber - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):297-306.
    Es wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch deutlich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  65
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    Die bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    Zur Unterscheidung von terminaler Sedierung und Sterbehilfe.Prof Dr Govert A. Den Hartogh - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):378-391.
    Bei der „terminalen Sedierung“ wird ein unheilbar kranker und schwer leidender Patient für den Rest seines Lebens in ein tiefes Koma versetzt. Das hierzu verwendete Morphin bzw. Midazolam kann lebensverkürzend wirken. Ist dies also eine Maßnahme, die das Leben des Patienten beendet, auf seinen Wunsch hin oder nicht? Gewöhnlich wird diese Frage mit nein beantwortet, wenn die lebensverkürzende Wirkung nur vorhersehbar, aber nicht beabsichtigt ist. Allerdings ist der Zugang der Menschen auch zu ihren eigenen Intentionen fallibel, so dass sogar ihre (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  26
    Zwischen Selbst-Deutung und Interpretation durch Dritte. [REVIEW]Prof Dr Silke Schicktanz - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):181-190.
    Die enorme Bedeutung, die Patientenverfügungen in der aktuellen ethisch-rechtlichen Diskussion zukommt, steht in gewissem Widerspruch zur geringen öffentlichen Bereitschaft, eine solche abzufassen. Dies wirft die ethische Frage auf, welche Argumente für das Abfassen von Patientenverfügungen sprechen. Zentral sind hierbei strebensethische Aspekte, die auf das Wünschenswerte und Lebenskluge einer solchen Entscheidung abheben. Mit einem um die soziokulturelle Perspektive erweiterten Identitätskonzept lässt sich für die Patientenverfügung als sinnvolles Instrument der Selbst-Deutung und Lebensplanung argumentieren. Zugleich verweist die soziokulturelle Dimension auf neue ethische Probleme (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  41
    „Terminale Sedierung“.Prof Dr H. Christof Müller-Busch - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):369-377.
    Die Medikalisierung des Sterbens hat dazu geführt, dass ein „guter Tod“ zunehmend auch von medizinischen Interventionen erwartet wird. Die Möglichkeiten einer „terminalen Sedierung“ bis zum Tode werden von vielen als Ausweg angesehen, wenn bei unerträglichem Leid und aussichtsloser Prognose der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe angesprochen wird. Durch eine Sedierung können zwar bei schwerstkranken Patienten schwerste therapierefraktäre Leidenszustände effektiv gelindert werden. Diese Therapieoption kann aber auch in der Absicht angewendet werden, den Todeseintritt medizinisch zu beschleunigen, so dass im Zusammenhang mit der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  13
    Ruth Schwerdt (2002, 2. korrigierte Auflage) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung. [REVIEW]Prof Dr Monika Habermann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):316-317.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Probleme und Methoden der Gesundheitsökonomie: Personalisierte Medizin als Sonderfall? [REVIEW]Dr Sabine Sickinger, Prof Katherine Payne & Dr Wolf Rogowski - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):267-275.
    Für ökonomische Evaluationen medizinischer Leistungen steht ein etabliertes Methodenspektrum zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist, anhand ausgewählter Aspekte herauszuarbeiten, inwieweit diese Methoden für den derzeit viel diskutierten Bereich der Personalisierten Medizin anwendbar sind bzw. welche Besonderheiten dabei auftreten und wie diese adressiert werden können. Für die vorliegende Arbeit wurde eine explorative Literaturrecherche durchgeführt. In Abgrenzung zur herkömmlichen Medizin kann je nach Blickwinkel die Personalisierte Medizin entweder hinsichtlich der physiologischen Unterschiede oder hinsichtlich der individuellen Präferenzen der Beteiligten betrachtet werden. Je nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen aus der Sicht von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose.Dipl Psych Nicole Burchardi, Oliver Rauprich & Prof Dr Jochen Vollmann - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):7-21.
    Patientenselbstbestimmung und Patientenverfügungen haben zunehmende Bedeutung und Beachtung erfahren. In der vorliegenden qualitativen Studie wurden 15 Patientinnen und Patienten mit amyotropher Lateralsklerose —einer unheilbaren, chronisch-degenerativen Erkrankung mit vorhersehbarer Symptomatik—interviewt, um zu erfahren, welche Werte und Kriterien sie bei prospektiven Entscheidungen am Lebensende und bei der Abfassung von PV zugrunde legen. Die Auswertung erfolgte nach der Methode der „grounded theory“. Die befragten Patientinnen und Patienten befürworteten einen Verzicht auf lebenserhaltende Behandlungen, wenn sie keine hinreichenden Lebensmöglichkeiten mehr sahen, d. h. wenn sie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  9
    Logic and Islam: answers to current questions.Magd Abdel Wahab - 2019 - Soesterberg, The Netherlands: Uitgeverij Aspekt.
    Throughout history, a believer did not need logical proof to believe in Almighty God. This is because the spiritual proof was always enough to admit the existence of Almighty God and to submit to Him. Finding Almighty God is not a mathematical equation that needs to be proven. Rather, it is a spiritual feeling due to a call from inside a human being. The relationship between Almighty God and humans is spiritual rather logical.However, with the advances in science and technology, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  51
    Large-scale timetabling problems with adaptive tabu search.Maha Mahmood, Ali Al-Kubaisi & Fouad H. Awad - 2022 - Journal of Intelligent Systems 31 (1):168-176.
    Timetabling problems are specific types of scheduling problems that deal with assigning certain events to the timeslots. This assigning is subject to certain hard constraints that should be achieved to get a feasible timetable and soft constraints that must meet as many as possible during forming a feasible schedule. This paper introduces an adaptive tabu search. Eleven benchmark datasets of the year 2002 are applied to show the effectiveness of the introduced algorithm. These datasets consist of 5-small, 5-medium, and 1-large (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  19
    O6-Methylguanine- DNA Methyltransferase Gene Promotor Methylation in Malignant Gliomas.Hoda Abdallah, Amgad Yousry, Azza Abdel-Aziz, Eman Mohammed & Fouad Badr - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12.
  27.  25
    Al-Ḥarif wa'l-ṣināʿāt fi'l-ḥijāz fi ʿaṣr al-rasūlAl-Harif wa'l-sinaat fi'l-hijaz fi asr al-rasul.Daniel Martin Varisco, ʿabd Al-ʿazīz Ibn Ibrāhīm Al-ʿumarī & Abd Al-Aziz Ibn Ibrahim Al-Umari - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (1):171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Religious beliefs, addiction tendency, sexual dysfunction and intention to divorce among Muslim couples.Andrés Alexis Ramírez-Coronel, Abed Mahdavi, Wamaungo Juma Abdu, Rahmawati Azis, Ammar Abdel Amir Al-Salami, Ria Margiana, Forqan Ali Hussein Al-Khafaji & Narmin Beheshtizadeh - 2023 - HTS Theological Studies 79 (1):6.
    Described as a gem in Islam, intellect can lead all individual and social behaviours towards balance, appeal and godliness. Given the utmost importance of protecting intellect in this divine religion, everything from eating and drinking to reading, listening and entertainment is thus considered haram [ viz. remains prohibited] if it makes threats to the health of mind and soul. In general, narcotics and substance abuse in all forms can have crushing and all-encompassing effects, that is, inflict heavy blows on the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Values, accountability and trust among Muslim staff in Islamic organisations.Hasnah Nasution, Saman Ahmed Shihab, Sulieman Ibraheem Shelash Al-Hawary, Harikumar Pallathadka, Ammar Abdel Amir Al-Salami, Le Van, Forqan Ali Hussein Al-Khafaji, Tatiana Victorovna Morozova & Iskandar Muda - 2023 - HTS Theological Studies 79 (1):6.
    While humans are the best of creations and God’s caliphs on Earth, such a status is always hard to achieve and necessitates many efforts and too much practice. This world also has a two-way path, one terminating in the lowest of the low and the other culminating in the highest of the high. It means that one way leads to misfortune and misery and the other to happiness and perfection. To attain happiness, accountability can be of utmost importance. Besides, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Managerial ethical leadership, ethical climate and employee ethical behavior: does moral attentiveness matter?Fadi Abdel Muniem Abdel Fattah, Rafael Morales-Sánchez, Pablo Ruiz-Palomino & Hussam Al Halbusi - 2021 - Ethics and Behavior 31 (8):604-627.
    ABSTRACT Ethical leaders can influence followers’ ethical behaviors by establishing an ethical climate. However, followers’ responses to an ethical climate may also differ according to the amount of attention they devote to moral questions. This study analyzes whether moral attentiveness augments the positive effect of an ethical climate on employees’ ethical behaviors, as well as the indirect effect of ethical leadership on employee ethical behavior through an ethical climate. Data from 270 employees in the Malaysian manufacturing industry indicate that the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  26
    Hollier Than Thou: The Contestation of Islamic Theology in the Indonesian Users of Social Media.Hamzah Harun Al-Rasyid, Hamdan Juhannis & Syawaluddin Hanafi - 2023 - European Journal for Philosophy of Religion 15 (2):314-329.
    Being the largest Muslim country in the world, the conversation of Islam in Indonesian social media has grown to the distinctive opposite poles of belief among the Islamic communities. This study presents the discussions of theological selections among the application users, as evident from their contesting schools of thought. This study identifies the data by content analysis. It presents the information with the digital ethnography design by analyzing and interpreting data from online sources to identify themes, patterns, and trends. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Examining the impact of ethical leadership and organizational justice on employees’ ethical behavior: Does person–organization fit play a role?Hussam Al Halbusi, Kent A. Williams, Hamdan O. Mansoor, Mohammed Salah Hassan & Fatima Amir Hammad Hamid - 2020 - Ethics and Behavior 30 (7):514-532.
    Leadership studies on corporate ethical behavior and practices have grown considerably, contributing significant knowledge on ethical leadership challenges that are organizational and industry focused. However, complex socio-ecological systems are placing pressure on organizational culture and old patterns of leadership behavior that play a role in organizational justice. In this study, we argue that scholars of business ethics must consider the role of organizational justice and use person-organization fit (P–O fit). To address this, our study investigates the mediating effect of organizational (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  17
    Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren.Prof Dr Annette Riedel - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):1-4.
  34.  33
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  30
    „Der Einzige” und „der Einzelne”.Prof Dr Martin Buber - 1936 - Synthese 1 (1):300-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Insolvenzanfechtung und EuInsVO Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 107-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  33
    The Final Word.Prof Dr Zdzisław Cackowski & Artur Blaim - 1977 - Dialectics and Humanism 4 (4):48-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Islam-based spiritual orientations and quality of work life among Muslims.Sulieman Ibraheem Shelash Al-Hawary, Satya Subrahmanyam, Iskandar Muda, Tribhuwan Kumar, Andrés Alexis Ramírez-Coronel & Ammar Abdel Amir Al-Salami - 2023 - HTS Theological Studies 79 (1):6.
    Individuals’ beliefs, as well as their spiritual orientations (SOs), can affect the quality of their work life cycle. Given that a large portion of people’s lives are spent in organisations, it is crucial to consider the factors affecting quality of work life (QWL) among employees. Against this background, the present study investigated the effects of the Islam-based SOs on the QWL in Muslim employees working for Iraqi municipalities in 2022. For this purpose, an applied research design was adopted, using field (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Fatale Klarheit.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):1-3.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  3
    Food Consumption From Islamic Perspective: Evidence From Qur’an and Sunnah.Rawda Abdel Moneim Al-Amin - 2023 - European Journal for Philosophy of Religion 15 (3):257-280.
    The Holy Quran and the Sunnah provide the Islamic approach to a complete food system, regulating the consumption of food and drinks, clarifying permissibility and prohibition, to protect human health. This analytical study aimed to explore various categories and benefits of food in Islam derived from plants and animals, focusing specifically on how Islamic Shariah advocates halal food consumption, and what permissions or prohibitions are granted, highlighting the underlying religious evidence and reasoning. The data was collected through both inductive and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Prof Dr Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  8
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008.Prof Dr Walter Buchegger - 2009 - Walter de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Mythe en Waarheid.Prof Dr Leo Chestov - 1936 - Synthese 1 (1):127-135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  36
    Sine Effusione Sanguinis.Prof Dr Leo Chestov - 1937 - Synthese 2 (1):269-282.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  33
    O espírito santo promotor de contínua purificação E renovação da igreja.Prof Dr Côn. Pedro Carlos Cipolini - 2011 - Revista de Teologia 2 (2).
    O artigo apresenta uma analise a partir da renovação eclesiológica do Vaticano II, em seguida apresenta a pneumatologia como origem desta renovação. A comunhão na Igreja só será possível através do Espírito Santo.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Liturgia: Uma questão de fé.Prof Dr Valeriano dos Santos Costa - 2010 - Revista de Teologia 4 (5):20-23.
    To say that the liturgy is a question of faith means that your object is transcendent and has to do with God and with one unique feature, ie, the very act of celebrating an act of faith. The liturgy is not only motivated by faith, but it is their faith in words, which is a very peculiar dimension.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  45
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50.  22
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 999